
Archiv
Überblick über vergangenen Wettbewerbsthemen

Geschichte des Wettbewerbs
Die Themen des Forschungs- und Roboterwettbewerbs FIRST LEGO League Challenge (ehemals FIRST LEGO League) orientieren sich an aktuellen Forschungs- und Gesellschaftsentwicklungen.
Ein Überblick über alle bisherigen Wettbewerbsthemen:
FLL 2019/20 - CITY SHAPER

1101 Teams aus 78 Regionen haben sich in dieser Saison mit der Frage auseinandergesetzt, wie das Leben in der urbanen Zukunft aussehen kann. Aufgrund der Corona-Situation fiel leider das Finale aus.
Neugierige finden hier den Forschungsauftrag und das Robot-Game.
FLL 2018/19 – INTO ORBIT

1096 Teams aus 76 Regionen haben sich in dieser Saison mit der Frage auseinandergesetzt, wie das Leben und Reisen im Weltraum verbessert werden kann.
FLL Champion „INTO ORBITSM“ in Zentraleuropa wurde das Team „SAP Rocket“ aus Dresden (D).
Neugierige finden hier den Forschungsauftrag und das Robot-Game.
FLL 2017/18 – Hydro Dynamics

1022 Teams aus 72 Regionen haben sich 2017 mit der Frage auseinandergesetzt, wie wir von Menschen gemachte Wasserkreisläufe verbessern können.
FLL Champion „Hydro Dynamics“ in Zentraleuropa wurde das Team Goethe RobotX aus Bensheim (D).
Neugierige finden hier den Forschungsauftrag und das Robot-Game.
FLL 2016/17 – Animal Allies

955 Teams aus 67 Regionen haben sich 2016 mit der Frage auseinandergesetzt, was wir alles erreichen können, wenn Menschen und Tiere einander helfen.
FLL Champion „Animal Allies“ in Zentraleuropa wurde das Team Mindfactory aus Baden (CH).
Neugierige finden hier den Forschungsauftrag und das Robot-Game.
FLL 2015/16 – Trash Trek

Im Jahr 2015 haben sich 884 Teams mit dem Thema „Abfall“ beschäftigt. Die Teilnehmenden haben erforscht, wie sich Abfall vermeiden lässt oder wie sich Abfall besser verwerten lässt.
FLL Champion „Trash Trek“ in Zentraleuropa wurde das Team Cassapeia aus Wiesloch (D).
Hier geht es zum Forschungsauftrag und zum Robot-Game.
FLL 2014 – FLL World Class

835 Teams beschäftigten sich mit dem Lernen der Zukunft. Die Teilnehmer entwarfen Ideen, wie sich Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert Wissen und Fähigkeiten aneignen und konnten dadurch Erwachsenen Wege aufzeigen, wie Kinder lernen wollen und können.
FLL Champion „FLL World Class“ in Zentraleuropa wurde das Team sAPG Tigers aus Mosbach (D).a
FLL 2013 – Nature's Fury

811 Teams erforschten die Naturgewalten und deren Auswirkungen auf Menschen. Sie untersuchten, welche Folgen Naturkatastrophen für Menschen haben können, wie man im Notfall besser helfen kann und welche Möglichkeiten es gibt, sich darauf vorzubereiten.
FLL Champion „Nature´s Fury“ in Zentraleuropa wurde das Team sAPG Tigers aus Neckarelz (D).
FLL 2012 – Senior Solutions

Im FLL Wettbewerb 2012 „Senior Solutions“ erkundeten 846 FLL Teams, wie man den Alltag von älteren Menschen verbessern und ihnen helfen kann, unabhängig, engagiert und in Kontakt mit ihrer Umgebung zu bleiben. Sie untersuchten Hindernisse für ältere Menschen und machten Lösungsvorschläge, wie man deren Lebensqualität verbessern kann.
FLL Champion „Seniors Solutions“ in Zentraleuropa wurde Epunkt e. aus Paderborn (D).
FLL 2011 – Food Factor

813 FLL Teams versuchten, mit ihrem selbstgebauten Roboter Aufgaben im Bereich der Lebensmittelsicherheit zu lösen und erforschten Möglichkeiten, um die Qualität von Lebensmitteln zu verbessern. Sie setzten sich zum Beispiel damit auseinander, wie man unsterile Verarbeitungs- oder Transportprozesse und unhygienische Zubereitung oder Aufbewahrung von Lebensmitteln vermeiden kann.
FLL Champion „Food Factor“ in Zentraleuropa: Epunkt e. (D)
FLL 2010 – Body Forward

740 FLL Teams erforschten 2010 den neuesten Stand der Biomedizin und der dort verwendeten Technik in Zentraleuropa. Sie entdecken neue Wege, Verletzungen zu heilen, genetische Vorbelastungen zu überwinden und das Leistungsvermögen des Körpers zu verbessern.
FLL Champion „Body Forward“ Zentraleuropa: avaloq (CH)
FLL 2009 – Smart Move

Beim Wettbewerb 2009 stellten sich mehr als 660 Teams aus 7 Ländern Zentraleuropas aktuellen Transportproblemen. Sie suchten innovative Lösungen, um einen effizienten Zugang zu Menschen, Orten, Gütern und Dienstleistungen zu erreichen.
FLL Champion „Smart Move“ Zentraleuropa: Mov(i)e Stars (D)
FLL 2008 – Climate Connections

Beim Wettbewerb 2008 wagten sich mehr als 600 Teams in Zentraleuropa an die Herausforderung Klimawandel. Es ging darum, lokale Klimaprobleme zu bekämpfen und eine globale Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels zu entwickeln. Mehr als 4400 Kinder aus 7 Ländern machten sich daran, herauszufinden, wie das Klima unsere Erde beeinflusst und wie die Auswirkungen des Klimawandels beeinflusst werden können.
FLL Champion „Climate Connections“ Zentraleuropa: SAP Universal Robots (D)
FLL 2007 – Power Puzzle

Das Wettbewerbsthema „Power Puzzle“ drehte sich um das grundlegende Verständnis der Energienutzung. So wie unsere Welt wächst und sich verändert, ändert sich auch unser Energiebedarf. Mehr als 3000 Teilnehmer in 6 Ländern beschäftigten sich mit verschiedenen Energiearten und fanden heraus, wie deren Nutzung unsere Welt beeinflusst.
FLL Champion „Power Puzzle“ Zentraleuropa: Alleskönner?! (D)
FLL 2006 – Nano Quest

Nanotechnologie ist ein neues Wissenschaftsgebiet, das gewaltige Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hat und haben wird – angefangen von der Medizin über Computertechnik bis hin zu Umweltbelangen. Mehr als 350 Teams begeisterten sich für „Nano Quest“ in Zentraleuropa.
FLL Champion „Nano Quest“ Zentraleuropa: Magic Creators (D)
FLL 2005 – Ocean Odyssey

Das Wasser auf unserem Planeten hält zahlreiche unentdeckte Überraschungen bereit. Mehr als 2000 Kinder erforschten bei „Ocean Odyssey“ die Meere, Flüsse und Seen der Erde! Seht, programmiert und forscht auch ihr!
FLL Champion wurden beim Wettbewerb „Ocean Odyssee“: The Rockys aus Rockenhausen (D).
FLL 2004 – No Limits

Die Wissenschaftlerin Dr. Justin Case stellte in diesem Jahr mehr als 170 Teams in 12 verschiedenen Regionen ein neues spannendes Einsatzgebiet der Robotertechnologie vor: Roboter helfen körperlich eingeschränkten Menschen im täglichen Leben.
FLL Champion 2004 „No Limits“: TOP FIVE and TOP aus Heilbronn (D).
FLL 2003 – Mission Mars

Im Mittelpunkt steht das Weltall mit seinen fernen Planeten: „Abenteuer Mars“ begeistert über 100 Teams mit mehr als 700 Teammitgliedern. Erstmals findet ein FLL Wettbewerb in Österreich statt.
FLL Champion „Mission Mars“: Marstronauten (A)
FLL 2002 – City Sights

Über 300 Kinder nahmen am Wettbewerb „City Sights“ im Jahr 2002 teil. Geforscht und konstruiert wurde an Robotern, die helfen sollten, Großstadtprobleme zu lösen.
FLL Champion „City Sights“: Albert-Robot-Freaks (D)
FLL 2001 – Arctic Impact

Der erste Wettbewerb in Deutschland fand 2001 statt! Die 16 Teams schickten ihre Roboter ins Rennen, um die Mitarbeiter einer Forschungsstation und wichtige Experimente aus einem Polarsturm zu retten.
Über unseren Förderverein können Spielfelder aus vergangenen Saisons erworben werden: FÖRDERVEREIN HANDS on e.V.